Also Rad ausbauen und den Schlauch entnehmen, aufpumpen und ab an in die Regentonne. Da ist es ja, das Loch .. das flicken ging leider voll daneben weil der Schlauch nicht zum vulkanisieren tauglich war, ist wohl aus irgendeinem Plastik…. jedenfalls nicht aus gummi.
Es ging also ab in den nächsten Baumarkt, das neue Rad kostete 21,95€ – es passte allerdings nicht in die vorhandene Schubkarre, falsche Marke. Zurück gebracht, Geld wieder bekommen und nach einem passenden Ersatzschlauch geschaut. Gibt es hier leider nicht. Also nach einer neuen umgeschaut….59€ oder 129€. Nein danke dann suche ich mir einen neuen Schlauch woanders. Oh schau mal da, ein Bausatz….. Annehmbarer Preis und sie hat sogar eine große Mulde, die nehme ich mit. Den Preis wollt ihr bestimmt nicht wissen…… doch, dann hinsetzen, sitzt ihr… Für eine neue 120kg tragende Schubkarre mit tiefere Mulde habe ich dann glatte Neunundzwanzig Euro bezahlt.
Jedes Jahr machen wir in der Familie rund 20rm Brennholz. Dieses wird uns per LKW in Form von 3m langen Baumstämmen in die Einfahrt gelegt. In der Regel haben wir es dann innerhalb von 3-4 Wochen klein und weggestapelt.
aus Stämmen
werden 30 cm Scheiben
und dann Scheite
Deshalb gebe ich euch hier mal ein paar kleine Tips …….. Diese sind allesamt für euch aus dem Internet zusammen getragen und hier gebündelt.
Die übliche Handelseinheit von Brennholz wird in rm „Raummeter“ beziffert.
Ein Raummeter: 1 Meter langes Rundholz wird in einer Breite von 1 Meter und einer Höhe von 1 Meter gestapelt.
Es gibt dann noch „Schüttraummeter“, dies ist in Gitterkörbe (1m x 1m x 1m) geschüttete Holzscheite.
Hier seht Ihr eine Tabelle für den Heizwert von Brennholz:
Holzart je 1rm
____________ | kwh | liter Heilzöl | m³ Gas |
Pappel | 1110 | 97 | 111 |
Erle | 1400 | 123 | 140 |
Ahorn | 1675 | 147 | 168 |
Birke | 1810 | 159 | 181 |
Buche/Esche | 1850 | 162 | 185 |
Eiche | 1890 | 166 | 189 |
An dieser Tabelle könnt ihr leicht erkennen, warum Buche/Esche und Eiche als Brennholz besonders nachgefragt sind. Der Heizwert sagt hier alles!
Brennholz richtig lagern:
Das Brennholz sollte natürlich trocken sein. Beim Kauf von Brennholz solltet ihr also unbedingt darauf achten, wie trocken das Holz ist. Hier seid ihr natürlich auf die ehrliche Angabe des Verkäufers angewiesen, oder Ihr kauft ein Holzfeuchtemessgerät. Laubholz muss ungefähr 2 Jahre lang trocknen, damit das Holz als Brennholz mit einer Restfeuchte von 15-20% genutzt werden kann.
Warum ist trockenes Holz so wichtig? Rein wirtschaftlich gesehen, bezahlt ihr das Gewicht des Holzes mit, wenn Ihr zum Beispiel Holz in Säcken kauft, bei dem sich der Preis nach dem Gewicht richtet. Zu feuchtes Holz brennt natürlich schlechter. Der Ofen und der Schornstein werden stärker verrußt und belastet somit wiederum die Umwelt.
Wenn Ihr selber das Holz trocknet, solltet ihr einige wenige Kleinigkeiten beachten:
Spaltet das Holz vor der Lagerung schon auf die gebrauchsfertige Größe. Je kleiner das Holzstück je schneller ist es trocken.
Stapelt das Holz möglichst locker, damit der Wind die Luft optimal zirkulieren kann.
Schützt das Holz vor Regen! Eine Plane muss ausreichend befestigt werden, sonst weht sie irgendwann weg und das Holz wird wieder nass!
Schafft einen festen trockenen Untergrund! Die Bodenfeuchte zieht sonst in das Brennholz.
Ich gebe hier nur die Hauptmahlzeit wieder, das Frühstück besteht überwiegend aus Ei, Toast mit Frischkäse und Marmelade (Jordber), dänischer Käse sowie karrysalat und Grovhakket, zum Kaffee gab es Kanelstrang mit Pudding!
Hier unsere Liste mit nachfolgende Hinweisen.
Samstag: Lachsfilet gebratener mir Kernerug Brød
Sonntag: Roedspøtter (Schollenfilet) gebraten mit Pellkartoffeln und Kwark
Montag: Seeteufelfilet mit Pellkartoffel und Kwark
Dienstags: Jumfruhummer mit Pellkartoffeln und Kwark
Mittwoch: Lachsfilet gebraten mir Kernerug Brød
Donnerstag: Mäusegulasch mit Nudeln
Freitag: Lachsfilet gebraten mir Kernerug Brød
Samstag: leider nix….Abreise Lachsfilet haben wir 250g/Pers genommen. Auf der Fleischseite kurz angebraten dann auf der Hautseite kurz weiter gebraten, mit Salz und Pfeffer sowie Zitronengras gewürzt und anschließend 20 min bei 130 Grad im vorgeheizten Backofen fertig gegart.
Roedspøtter, in Mehl ( plus Salz, Zitronengras, Dill und etwas Pfeffer) wenden und kurz von beiden Seiten braten. Auf Küchenpapier abtropfen…auf einem Teller im Backofen (70-90 grad) zwischenlagern bis alle fertig gebraten sind.
Jumfruhummer, in Salzwasser mit Dill und Zitronengras ca. 7-10min kochen ( aufgetaute Hummerschwänze in das kochende Wasser geben.)
Kwark mit etwas Milch sämig rühren Zwiebel klein würfeln, Knoblauch pressen, unterrühren und dann mit etwas Salz abschmecken. (500gr Kwark-1 mittlere Zwiebel – 1/2 Knoplauchknolle (4-6 Zehen)– je nach Vorliebe)
ich habe keine Ahnung und auch nicht dass Problem dies kundzutun. Ich habe diese Bilder am Hamborger Strand in Dänemark gemacht. Der Hamborger Strand liegt ein kleines Stück nördlich von Hanstholm. Da ich diese „Lebensform“ nicht identifizieren kann frage ich zur Zeit auf vielen Plattformen, also frage ich hier jetzt auch
Was ist das?
So, hier ist die Antwort – das Meeresmuseum Stralsund hat auf meine Anfrage geantwortet und es ist das „Korallenmoos“.